Zum Hauptinhalt springen

2023-10-16

Mastercard sollte aufhören, unsere Daten zu verkaufen

  • Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat gemeinsam mit der U.S. Public Interest Research Group (U.S. PIRG) eine Kampagne gestartet, in der Mastercard aufgefordert wird, die Datenerfassung einzuschränken und den Verkauf von Karteninhaberinformationen einzustellen.
  • Die derzeitigen Monetarisierungsstrategien von Mastercard, die die Analyse von Transaktionsdaten zur Kategorisierung von Karteninhabern beinhalten, verletzen Berichten zufolge die Privatsphäre und das Vertrauen der Verbraucher.
  • Die EFF drängt Mastercard, diese Datenpraktiken zu ändern, um das Vertrauen der Karteninhaber zu erhalten und ihre Privatsphäre zu schützen.

Reaktionen

  • Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und des möglichen Missbrauchs von Verbraucherdaten durch große Kreditkartenunternehmen wie Visa und Mastercard.
  • Es werden Alternativen zu diesen Unternehmen, wie Prepaid-Karten und Bargeld, untersucht, was die Notwendigkeit verschiedener Zahlungssysteme verdeutlicht, um die Marktdominanz von Visa und Mastercard anzufechten.
  • Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Kreditkarten, einschließlich spezieller Karten wie der Amex Platinum Card, werden abgewogen, wobei der Schwerpunkt auf Befürchtungen hinsichtlich des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Datenerfassung und -nutzung durch Unternehmen liegt.

Finnland stimmt gegen die EU-Richtlinie über Massenüberwachung und Verschlüsselungsverbot

  • Der Große Ausschuss des finnischen Parlaments äußerte Vorbehalte gegen den Vorschlag der EU, starke Verschlüsselung zu verbieten, da dies die durchgängige Cybersicherheit gefährden könnte.
  • Sie bekräftigten ihre Unterstützung für den Online-Kinderschutz, sprachen sich jedoch gegen jegliche Kompromisse bei der Verschlüsselung und der Massenüberwachung aus und plädierten stattdessen für eine Konzentration auf eindeutig identifizierte Personen.
  • Eine Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten in dieser strittigen Frage wird in Kürze erwartet.

Reaktionen

  • Finnland hat sich öffentlich gegen eine EU-Richtlinie ausgesprochen, die Massenüberwachung und Verschlüsselung verbieten soll. Es wird behauptet, die Richtlinie verletze die Rechte auf Privatsphäre und ersetze richterliche Anordnungen durch allgemeines Scannen.
  • In der Diskussion werden Bedenken hinsichtlich der Durchsetzbarkeit des Verbots und der möglichen Ausspähung normaler Bürger geäußert und die Auswirkungen eines Lebens in einer völlig transparenten Welt erörtert.
  • Es gibt Diskurse über die kritische Rolle der Verschlüsselung bei der Wahrung der Privatsphäre, die potenziellen verfassungswidrigen Eigenschaften des Gesetzes und unterschiedliche Meinungen aus verschiedenen Ländern. Es wird auch auf das mangelnde Bewusstsein der Bevölkerung über die Struktur und die Entscheidungsprozesse der EU hingewiesen.

Lotus 1-2-3 für Linux

  • Dem Autor ist es gelungen, Lotus 1-2-3, eine alte Software, auf Linux zu portieren, indem er verlorene Dateien wiederherstellte und verschiedene Hacks einsetzte.
  • Der Schwerpunkt liegt auf Kompatibilitätsproblemen, die Systemaufrufe und Konvertierungen von Objektdateien betreffen, sowie auf dem Entfernen von Symbolen aus Objektdateien und dem Schreiben von Wrappern für inkompatible Funktionen.
  • Es werden einige Probleme mit Termini und Lizenzen erwähnt, aber insgesamt betrachtet der Autor den Wechsel zu Linux als Erfolg.

Reaktionen

  • Der Artikel kündigt die Verfügbarkeit des Tabellenkalkulationsprogramms Lotus 1-2-3 für Linux an und unterstreicht dessen Bedeutung für die Datenerhaltung.
  • Das Gespräch dreht sich auch um die Nostalgie für die vergangene BBS-Szene (Bulletin Board System), wobei ein Wiederaufleben ihres Ethos und der Retro-Kultur der 80er/90er Jahre hervorgehoben wird.
  • Auch Fragen zur Softwarepiraterie, zur Archivierung von Synthesizer-Handbüchern, zu persönlichen Anekdoten, zur gezielten Werbung und zur potenziellen Manipulation durch Technologieunternehmen werden in dem Artikel erörtert.

Signtime.apple: One-on-One Gebärdensprachdolmetschen von Apple

  • SignTime", ein Dienst, der Einzelgebärdensprachdolmetscher für Einkäufe und Beratungsgespräche bereitstellt, ist derzeit nicht verfügbar.
  • Den Benutzern wird empfohlen, den Zugriff auf den Dienst zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen.

Reaktionen

  • Apple hat einen neuen Dienst mit dem Namen Signtime.apple eingeführt, der einen individuellen Gebärdensprachdolmetscher für den Kundensupport anbietet und sich speziell an Kunden richtet, die die amerikanische Gebärdensprache (ASL) verwenden.
  • Der Dienst ermöglicht es gehörlosen oder schwerhörigen Kunden, mit Apple-Vertretern per Videochat in ASL zu kommunizieren, wodurch die Notwendigkeit schriftlicher Kommunikation oder von Dolmetschern bei Telefongesprächen entfällt.
  • Es gibt Bedenken hinsichtlich potenzieller Spam-Anrufe, Prüfpfade und Missbrauch sowie Verwirrung in Bezug auf Apples Domänennamen und Sicherheitsaspekte. Dennoch wurde das Engagement von Apple für Qualität und Kundenzufriedenheit positiv anerkannt.

SSH-Audit: SSH-Server- und Client-Sicherheitsprüfung

  • Das Repository jtesta/ssh-audit wurde mit Erweiterungen für die Überprüfung von SSH-Server- und Client-Konfigurationen aktualisiert und unterstützt nun Python 3.7-3.11.
  • Die Aktualisierungen umfassen Empfehlungen, Sicherheitsinformationen, vorgefertigte Pakete, ein Web-Frontend, neue Richtlinien, Fehlerbehebungen und verbesserte Kompatibilität in Ubuntu 22.04 LTS.
  • Außerdem bietet es erweiterte Host-Schlüssel, Schlüsselaustausch, Chiffren, MACs, Client-Software-Auditing und eine JSON-Ausgabeoption für mehr Vielseitigkeit.

Reaktionen

  • Das Gespräch dreht sich um die Bedeutung der Absicherung von SSH-Servern und -Clients, wobei Probleme mit der Sicherheit von Standardeinstellungen hervorgehoben werden.
  • Die Verwendung verschiedener Algorithmen und die Zuverlässigkeit von Ed25519-Schlüsseln werden erörtert.
  • Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Sicherheit von Trust on First Use (TOFU) in kryptographischen Protokollen und darüber, ob weitere Überprüfungsschritte erforderlich sind.

Omnivore - kostenlose, quelloffene App zum Nachlesen

  • Login Omnivore ist eine quelloffene Read-it-later-App für Vielleser, die es ermöglicht, verschiedene Arten von Inhalten zu speichern, um sie später ablenkungsfrei zu lesen.
  • Die Benutzer können nicht nur Notizen und Markierungen hinzufügen, sondern auch ihre Leselisten organisieren und über alle Geräte hinweg synchronisieren.
  • Die App verfügt über eine Text-to-Speech-Funktionalität und eine Integration in gängige Personal Knowledge Management (PKM)-Systeme, so dass die Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre Lesebibliothek haben.

Reaktionen

  • Omnivore ist eine kostenlose, quelloffene Read-it-later-App, die mit RSS- und E-Mail-Newslettern verknüpft ist, aber die Nutzer haben Bedenken hinsichtlich der künftigen Monetarisierungsstrategie und des Fehlens einiger Funktionen geäußert.
  • Die Anwendung unterstützt derzeit nur iOS, aber die Entwickler haben Pläne, eine Windows-Version auf den Markt zu bringen. Zu den einzigartigen Funktionen gehören die Möglichkeit, Highlights zu exportieren, Plugins für Obsidian und Notion zu verwenden und Server selbst zu hosten.
  • Omnivore konkurriert mit Apps wie Pocket, Raindrop.io, Instapaper und Readwise. Allerdings finden die Nutzer die Anweisungen zum Selbsthosten im Vergleich zu den Konkurrenten kompliziert, und das Finanzierungsmodell bleibt unklar.

Mark Twain in Stormfield (1909) [Video]

Reaktionen

  • Das Hauptthema ist der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI zur Verbesserung alter Filme, insbesondere eines verbesserten Clips von Mark Twain aus dem Jahr 1909.
  • Die Meinungen gehen auseinander zwischen den Befürwortern von Verbesserungen für ein besseres Seherlebnis und den Verfechtern der historischen Genauigkeit und der Erhaltung der ursprünglichen künstlerischen Absicht.
  • Neben der Kolorierung von Filmen und der Hinzufügung moderner Musik erstreckt sich die Debatte auch auf die Anwendung von KI bei der Nachbildung historischer Figuren in Filmen, was Fragen zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-generierten Bildern aufwirft.

Kausalschlüsse als blinder Fleck von Datenwissenschaftlern

  • Der Artikel unterstreicht die Bedeutung von Kausalschlüssen in der Datenwissenschaft und der unternehmerischen Entscheidungsfindung.
  • Die Data-Science-Gemeinschaft hat in letzter Zeit der kausalen Inferenz Vorrang eingeräumt und sie mit Methoden wie kausalen grafischen Modellen, instrumentellen Variablen und DoubleML umgesetzt.
  • Die Erzählung betont die Betrachtung von Störvariablen bei der Kausalanalyse und bietet Ressourcen für zusätzliches Lernen.

Reaktionen

  • Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Bedeutung, die Hindernisse und die Grenzen des Kausalschlusses bei der Entscheidungsfindung und Datenanalyse.
  • Randomisierte Kontrollstudien (RCTs) gelten als Goldstandard, sind aber kostspielig und zeitintensiv. Die Beobachtung von Kausalzusammenhängen, eine schnellere und kostengünstigere Alternative, ist noch nicht allgemein anerkannt.
  • Es werden derzeit Anstrengungen unternommen, um den Kausalschluss zugänglicher und reproduzierbarer zu machen, aber Probleme wie Modellbewertung und Skalierbarkeit bleiben bestehen. Auch die Meinungen über den Nutzen und die Durchführbarkeit von Kausalschlüssen bei der Dateninterpretation sind geteilt.

Warum Async Rust?

  • Der Artikel untersucht die Anwendung und Entwicklung von Gleichzeitigkeitsmechanismen in der Programmiersprache Rust, wobei der Schwerpunkt auf der async/await-Syntax liegt.
  • Er befasst sich mit den Herausforderungen bei der Erstellung komplexer Futures, dem Übergang von grünen Threads und der Kompilierung von Iteratoren und Futures in Zustandsautomaten.
  • Mit der Beschreibung des erfolgreichen Einsatzes von Rust in Netzwerkdiensten äußert der Autor auch Bedenken, dass das Rust-Ökosystem zu sehr von async/await abhängig ist, und schlägt mögliche Verbesserungen vor.

Reaktionen

  • Die Diskussion bezieht sich auf die Vorzüge und Komplikationen der asynchronen Programmierung in Rust, wobei die sauberere Zusammensetzung, die einfachere Stornierung und der geringere Speicher-Overhead im Vergleich zu Threads hervorgehoben werden.
  • Der Dialog befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Kontextwechsel, der Auswahl von HTTP-Servern in Rust und der zunehmenden Verbreitung von async/await in der Sprache.
  • Es gibt eine Debatte über die Verwendung von Rust in der Web-Entwicklung und in sicheren Systemen mit dem Schwerpunkt auf Speichersicherheit; die Diskussion unterstreicht das Potenzial von Rust für eine breitere Akzeptanz in verschiedenen Bereichen.

Cockpit: Webbasierte grafische Oberfläche für Server

  • Cockpit ist eine benutzerfreundliche, webbasierte grafische Oberfläche für Server, die es den Benutzern ermöglicht, ihre Systeme über eine grafische Benutzeroberfläche zu verwalten, die jedoch die bestehenden Arbeitsabläufe der Befehlszeilentools vollständig unterstützt.
  • Es verfügt über verschiedene Funktionen, darunter Netzwerkkonfiguration, Speicherverwaltung, Erstellung virtueller Maschinen, Fehlerbehebung und Erweiterung der Funktionen durch Anwendungen und benutzerdefinierte Module.
  • Die Software verwendet System-APIs und -Befehle, unterstützt die Authentifizierung durch einmalige Anmeldung, läuft bei Bedarf, um Ressourcen zu sparen, und ist mit allen gängigen Distributionen und Webbrowsern kompatibel.

Reaktionen

  • Der Artikel befasst sich mit den Erfahrungen der Benutzer mit Cockpit, einer webbasierten Schnittstelle für die Serververwaltung, und zeigt unterschiedliche Reaktionen auf.
  • Die Kritik bezieht sich auf die relativ langsame Entwicklung und die geringeren Funktionen im Vergleich zu ähnlichen Tools, aber andere schätzen es für die Fernverwaltung von libvirt und KVM.
  • Auch die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Cockpit werden erwähnt, der es auf seinem Raspberry Pi unter Fedora praktisch findet, sich aber eine Unterstützung durch Doas wünscht.

"Interaktive" italienische Poesie für Englischsprachige

  • Der Autor hat ein Hilfsmittel entwickelt, das italienische Poesie für Englischsprachige verdaulich macht, indem es detaillierte Übersetzungen, Verwendungshinweise und zusätzlichen Kontext bietet.
  • Das Tool wurde mit einfacher Technologie erstellt, was auf eine benutzerfreundliche Navigation und Zugänglichkeit hindeutet.
  • Sie bemühen sich aktiv um Rückmeldungen zu ihrer Methodik, was ihre Absicht verdeutlicht, dieses Instrument kontinuierlich zu verbessern.

Reaktionen

  • ItalianPoetry.it ist eine Online-Plattform, die es Englischsprachigen ermöglicht, italienische Poesie zu erkunden und anzuhören, wobei geplant ist, das Angebot auch auf Latein und Deutsch auszuweiten.
  • Die Nutzer haben der Website positives Feedback gegeben und Verbesserungsvorschläge gemacht, z. B. verbesserte Geschwindigkeitsoptionen für die Wiedergabe und Videos von Dichtern, die ihre Werke vortragen.
  • Der Ersteller der Website plant, sein Gedichtarchiv öffentlich zugänglich zu machen, so dass Nutzer Anfragen nach bestimmten Werken einreichen können, was auf eine kollaborative, nutzerorientierte Plattform hinweist.

GPL-3.0 lizenziertes BIOS für Intel 8088 basierte Computer

  • Das GitHub-Repository bietet ein Open-Source-BIOS für Micro 8088-, NuXT- und Xi 8088-Systeme, einschließlich Beiträgen, BIOS-Images, Bauanleitungen und Versionshinweisen für verschiedene Versionen.
  • Das Repository dankt denjenigen, die zu seiner Entwicklung und Pflege beigetragen haben.
  • Das Repository enthält Hinweise auf künftige Aktualisierungen und Verbesserungen, was darauf hindeutet, dass es sich um ein laufendes Projekt handelt.

Reaktionen

  • Der Artikel bespricht ein GPL-3.0 lizenziertes BIOS für Intel 8088-basierte Computer und erwähnt das Fehlen von ROM BASIC und das Potential, dieses BIOS ROM-fähig zu machen.
  • Er vergleicht die 8088- und 8086-CPUs, hebt die Unterschiede hervor und erforscht verwandte Projekte, einschließlich Open-Source-BIOS.
  • Es wird erwähnt, dass die NASA IBM PC- und XT-Systeme verwendet, ein Fehler in book8088, der Prozess der Übertaktung und die Ausführung der GNU-Umgebung auf einer 8088 CPU.

Kritisches Ignorieren als Kernkompetenz für digitale Bürger

  • Der Artikel unterstreicht den Wert des "kritischen Ignorierens", einer Fähigkeit der digitalen Bürger, die darauf abzielt, ungenaue und minderwertige Informationen herauszufiltern.
  • Zu den empfohlenen Methoden gehören die Selbstkontrolle, das seitliche Lesen und das Ignorieren von böswilligen Akteuren, mit Vorschlägen für die Vermittlung dieser Fähigkeiten in Bildungseinrichtungen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Inhaltsmoderation auf virtuellen Plattformen.
  • Der Artikel betont die Kultivierung neuer mentaler Gewohnheiten, um sich gegen Fehlinformationen zu wehren, und enthält verschiedene Hinweise auf unterschiedliche Facetten von Fehlinformationen und Strategien, um ihnen entgegenzuwirken.

Reaktionen

  • Die Diskussionen auf Hacker News konzentrieren sich auf "kritisches Ignorieren" als entscheidende Fähigkeit für digitale Bürger, um unproduktive Online-Gespräche zu vermeiden.
  • Die Notwendigkeit solider sozialer Normen, höflicher Kommunikation ohne Profanität und Sarkasmus und eines überzeugenden Diskurses wird hervorgehoben. Die Grenzen von Online-Foren werden eingeräumt.
  • Diskutiert werden auch die Folgen der Aufmerksamkeitsökonomie und der Werbung, die Bedeutung der Medienkompetenz, die kritische Bewertung von Informationen, die Gefahr von Fehlinformationen auf sozialen Plattformen und die Notwendigkeit, qualitativ hochwertigen Inhalten den Vorrang zu geben.

MemGPT: Auf dem Weg zu LLMs als Betriebssysteme

  • In diesem Beitrag wird MemGPT vorgestellt, ein System, das die Leistung von großen Sprachmodellen (LLMs) durch die Bereitstellung von erweitertem Kontext innerhalb ihres eingeschränkten Kontextfensters verbessern soll.
  • Inspiriert von hierarchischen Speichersystemen in traditionellen Betriebssystemen verwendet MemGPT eine virtuelle Kontextverwaltung zur Leistungssteigerung.
  • Das System, das in Bereichen wie der Dokumentenanalyse und dem Multisession-Chat evaluiert wurde, zeigte überlegene Fähigkeiten, die über die Grenzen der derzeitigen LLMs hinausgehen. Der MemGPT-Code und die Daten sind nun für öffentliche Experimente verfügbar.

Reaktionen

  • MemGPT, ein Open-Source-Projekt, zielt darauf ab, Sprachmodellen Speichermanagement wie bei Betriebssystemen beizubringen, und stellt einen implementierten Discord-Chatbot vor.
  • Die Diskussion befasst sich mit der Frage, ob das Modell seinen eigenen Speicher verwaltet oder ob diese Aufgabe von einem separaten Agenten übernommen wird, wobei unterschiedliche Ansichten über die Effektivität von Sprachmodellen untersucht werden.
  • Das Gespräch unterstreicht auch die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation in der Forschung und stellt das Konzept des "virtuellen Kontextmanagements" vor, eine Methode zur Überwindung von Token-Limitierungen in KI-Modellen.

Sperrung des Internetzugangs wegen Piraterievorwürfen ist drastisch und zu weitreichend

  • Der Internetdienstanbieter (ISP) Grande Communications bestreitet eine Schadenersatzklage in Höhe von 47 Millionen Dollar, die den Plattenfirmen geschuldet wird, und argumentiert, dass ISPs nicht für Urheberrechtsverletzungen aufgrund von Ansprüchen Dritter verantwortlich gemacht werden sollten.
  • Grande beruft sich auf ein kürzlich ergangenes Urteil des Obersten Gerichtshofs zugunsten von Twitter und behauptet, dass die Beendigung des Internetzugangs aufgrund von Urheberrechtsansprüchen zu weit gefasst ist, unschuldige Nutzer beeinträchtigt und Investitionen in die Breitbandinfrastruktur einschränkt.
  • Mehrere Gruppen aus der Telekommunikationsbranche, die Grande unterstützen, verweisen ebenfalls auf das Urteil des Obersten Gerichtshofs und weisen darauf hin, dass es ein Fehler gewesen sein könnte, Grande wegen Piraterie zu belangen.

Reaktionen

  • Der Artikel unterstreicht die Gefahr der Beendigung des Internetzugangs aufgrund von Piraterievorwürfen und die Notwendigkeit der Netzneutralität zur Aufrechterhaltung eines fairen Online-Umfelds.
  • Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die umstrittene Rolle der Internetdienstanbieter (ISP) bei der Überwachung von Datenübertragungen im Zusammenhang mit Urheberrechtsgesetzen und geistigem Eigentum.
  • Der Beitrag fordert eine Neubewertung der bestehenden Urheberrechtspolitik, die dem digitalen Zeitalter gerecht wird, sowie Diskussionen über die ethischen Aspekte der Piraterie und die Auswirkungen auf die Urheber von Inhalten.